Naturheilpraxis für Tiere
  • Home
    • Partnerlinks
    • Leihgeräte
  • Therapien
    • Akupunktur
    • Blutegel-Therapie
    • TCVM - Kräuterkunde
    • Ernährung für Hunde & Katzen >
      • Fragebogen
    • TCVM / 5-Elemente Ernährung
    • Phytotherapie
    • Mykotherapie/Vitalpilze
    • Labor
  • Honorar
  • Aktuell
    • Seminare / Workshops
  • Kontakt
    • Vitae
    • Impressum
    • Datenschutz
  • BLOG
  • Lifewave

Bärlauch für Hunde

4/21/2019

 

Bärlauch - Allium ursinum
Eine Bärenpflanze

Bild
TCM-Temperatur: warm
Geschmack: scharf, knoblauch-artig
Organe: Dreifach Erwärmer, Lunge, Magen, Niere
Wirkung: ausleitend, antiparasitär, blutreinigend
Inhaltsstoffe:Eisen, Magnesium, Mangan, Schwefel, Senfglycoside, Vitamin C, Vitamin B1 und B2, Selen, Kalium

In Allium ursinum steckt der Artname "ursinus", welcher "für Bären geeignet" bedeutet. Somit wird der Bärlauch zu den Bärenpflanzen gezählt. Angeblich fraß der Bär nach der Winterruhe Bärlauch, um wieder zu Kräften zu kommen.
Bei den Zigeunern war der Bärlauch äußerst beliebt. U.a. wird der Bärlauch aus diesem Grund "Zigeunerlauch" genannt und gilt als Jungbrunnen der Zigeuner.


Ihren Jahresvorrat setzten die Zigeuner in Öl oder als Tinktur an.

Der Bärlauch findet seinen Einsatz bei Pilzerkrankungen, Akne, Ekzeme, stoffwechselbedingte Hauterkrankungen, Bronchitis, Lungenentzündung, Bluthochdruck, Arteriosklerose, fördert den Schlaf, Lebertonikum, Würmer, Blutzucker- und Cholesterinsenkend.
Da er bei Bluthochdruck eingesetzt wird, könnte ein niedriger Blutdruck noch mehr absinken. Aus diesem Grund sollte er bei einem niedrigen Blutdruck nicht verwendet werden.

Auch für unsere Hunde eignet sich der Bärlauch für eine Frühjahrskur

Der Bärlauch lässt sich frisch und klein gehackt unter das Futter mischen.

Dosierung: 1 Blatt je 5 kg Körpergewicht
Im Humanbereich liegt die Tagesdosis bei 15 Blätter pro 75 kg Körpergewicht.

Immer vorsichtig dosieren, eher eine niedrigere Dosierung anwenden, besonders wenn parallel Knoblauch verabreicht wird.
Während einer Kur mit Bärlauch empfehle ich auf eine Gabe von Knoblauch zu verzichten
.
Sollten Blähungen oder Magen-Darmbeschwerden auftreten, muß von einer Gabe abgesehen werden.


                                                       Rezepte

Hundepesto
250 ml Olivenöl
200 g Bärlauch
¼ TL Meersalz

Zutaten in einem Mixer zu einer cremigen Masse verrühren und anschließend in Gläser abfüllen.
Wer möchte kann gemahlene Kokosraspeln, gemahlene Cashewkerne oder Kürbiskerne in das Pesto mit einrühren.

 
Dosierung:     Hund mittelgroß 1 EL Pesto / 1 x tägl. unter das Futter
Dauer:           2 bis 4 Wochen

Tinktur
Dosierung:     
Hund klein:                 2 x 5 Tr. / Tag
Hund mittelgroß:        2 x 10 Tr. / Tag
Hund groß:                 2 x 20 Tr. / Tag
Dauer:    7 bis 10 Tage
Die Dosierung ist immer individuell zu betrachten. Es gibt Dosierungsanleitungen, die höher liegen. Viele Hunde kommen mit einer niedrigeren Dosierung aus.


Bärlauchöl
Blätter klein hacken und mit Bio-Olivenöl übergießen, so dass alle Blätter abgedeckt sind. An einem dunklen, warmen Ort für 2 Wochen ziehen lassen, danach durch ein Mulltuch abseihen und in einem dunklen Gefäß aufbewahren.

Das Öl lässt sich für Salate sowie zur Salbenherstellung, z.B. bei Haut- und Pilzerkrankungen, verwenden.


Persönlich verabeite ich den Bärlauch sehr gerne als Tinktur. Die ausgezogenen Inhaltsstoffe, stehen mir so das ganze Jahr in einer gleichbleibenden Qualität zur Verfügung.
Mit der Tinktur lässt sich bei Bedarf eine Creme gegen Hauterkrankungen anrühren.


In getrocknetem Zustand verliert der Bärlauch seine antiparasitäre Wirkung.

Comments are closed.
​
Naturheilpraxis für Tiere
Tatjana Stodal
Wagentalstraße 8
72336 Balingen

Mobil 0176 / 21 72 19 08

info@nhp-stodal.de
Telefonische Sprechstunde:
Freitags von 9 bis 12.00 Uhr unter 0176 / 21 72 19 08


Website by weebly.de Copyright © Tatjana Stodal AGB
Home
Über

Angebot  
Kontakt 
Leihgeräte                    LifeWave       
Impressum

Datenschutz
Weiterführende Links
Heilpraktikerschule Isolde Richter
Fachverband

LifeWave
  • Home
    • Partnerlinks
    • Leihgeräte
  • Therapien
    • Akupunktur
    • Blutegel-Therapie
    • TCVM - Kräuterkunde
    • Ernährung für Hunde & Katzen >
      • Fragebogen
    • TCVM / 5-Elemente Ernährung
    • Phytotherapie
    • Mykotherapie/Vitalpilze
    • Labor
  • Honorar
  • Aktuell
    • Seminare / Workshops
  • Kontakt
    • Vitae
    • Impressum
    • Datenschutz
  • BLOG
  • Lifewave