Naturheilpraxis für Tiere
  • Home
    • Partnerlinks
    • Leihgeräte
  • Therapien
    • Akupunktur
    • Blutegel-Therapie
    • TCVM - Kräuterkunde
    • Ernährung für Hunde & Katzen >
      • Fragebogen
    • TCVM / 5-Elemente Ernährung
    • Phytotherapie
    • Mykotherapie/Vitalpilze
    • Labor
  • Honorar
  • Aktuell
    • Seminare / Workshops
  • Kontakt
    • Vitae
    • Impressum
    • Datenschutz
  • BLOG
  • Lifewave

Heilkraut für das Herz

5/30/2016

 
Weißdorn - Crataegus monogyna, Crataegus laevigata

Der Weißdorn ist die Nummer eins, wenn es darum geht, das Herz zu unterstützen. Jetzt im Mai und Juni steht das bedornte Rosengewächs in voller Blüte.
Gesammelt werden seine Blüten und Blätter, welche man frisch unter das Futter mischen kann. Wer möchte, kann sie trocknen, eine Tinktur oder ein Presssaft aus ihnen herstellen.
Im August/September/Oktober lassen sich seine Früchte sammeln, die man zu einer Tinktur weiter verarbeitet. Hat man einen Entsafter, dann kann man einen Presssaft aus ihnen herstellen.

In der westlichen Medizin wird der Weißdorn kurmäßig im Herbst eingesetzt.
Nach dem chinesischen Kalender findet der Weißdorn seinen Einsatz im Sommer. Die Zeit des Sommers beginnt Anfang Mai und endet Anfang August.
Es ist die Zeit der Freude, Welpen, Junghunde und erwachsene Hunde strotzen vor Energie, wälzen sich im Gras und genießen die Sonne.
Die Blüten und Blätter des Weißdorns unterstützen die Energie des Herzens. Sie sorgen für einen Ausgleich, damit das Feuer des Herzens nicht zu groß wird, indem sie kühlend und stärkend wirken.

Die reifen Früchte im Herbst haben passend zur Jahreszeit eine wärmende Wirkung.

Geschmack:
Blüten und Blätter: leicht bitter/süß
Früchte: leicht sauer/süß

Organbezug: Herz, Milz, Magen, Leber, Darm

Wirkungsweise: gefäßerweiternd, beruhigend, durchblutungsfördernd

Inhaltsstoffe: Glykosid, Rutin, Saponine, Kalium, Natrium, Calcium, Aluminium, Spiraeosid


Blüten und Blätter wirken u.a. Durchfall, Kreislaufschwäche und Fieber entgegen. Die Früchte helfen gegen Appetitlosigkeit.
Des Weiteren reguliert der Weißdorn einen zu hohen und einen zu niedrigen Blutdruck. Er wird u.a. bei Herzinsuffizienzen im Stadium I und II eingesetzt sowie bei Unruhe, Nervosität, Altersherz, Müdigkeit, Energiemangel,...

Anwendungsdauer: Mindestens 6 Wochen, ein längerer Zeitraum ist zu empfehlen, da der Weißdorn seine Wirkung erst nach längerer Eingabe zeigt.
Dosierung: Katze und kleiner Hund 0,5 g; größere Hunde 1 g bis 2 g
Kontraindikationen: Ist der Blätteranteil zu hoch, können Magen-, Darmbeschwerden auftreten. Werden Herzmedikamente verabreicht, so kann deren Wirkung verstärkt werden. (1)



Weißdorn - Crataegus monogyna

Bild
Quelle: (1)  Naturheilverfahren in der Kleintierpraxis

Comments are closed.
​
Naturheilpraxis für Tiere
Tatjana Stodal
Wagentalstraße 8
72336 Balingen

Mobil 0176 / 21 72 19 08

info@nhp-stodal.de
Telefonische Sprechstunde:
Freitags von 9 bis 12.00 Uhr unter 0176 / 21 72 19 08


Website by weebly.de Copyright © Tatjana Stodal AGB
Home
Über

Angebot  
Kontakt 
Leihgeräte                    LifeWave       
Impressum

Datenschutz
Weiterführende Links
Heilpraktikerschule Isolde Richter
Fachverband

LifeWave
  • Home
    • Partnerlinks
    • Leihgeräte
  • Therapien
    • Akupunktur
    • Blutegel-Therapie
    • TCVM - Kräuterkunde
    • Ernährung für Hunde & Katzen >
      • Fragebogen
    • TCVM / 5-Elemente Ernährung
    • Phytotherapie
    • Mykotherapie/Vitalpilze
    • Labor
  • Honorar
  • Aktuell
    • Seminare / Workshops
  • Kontakt
    • Vitae
    • Impressum
    • Datenschutz
  • BLOG
  • Lifewave