Naturheilpraxis für Tiere
  • Home
    • Leihgeräte
  • Therapien
    • Akupunktur
    • TCM/TCVM Kräuter
    • Ernährung für Hunde & Katzen >
      • Fragebogen
    • TCVM / 5-Elemente Ernährung
    • Phytotherapie
    • Mykotherapie (Heilpilze)
    • Labordiagnostik
  • Honorar
    • Honorar
    • Akupunktur
    • Phytotherapie / TCVM
    • B.A.R.F. - Futterplan
    • TCVM / 5-Elemente Ernährung
    • Mykotherapie
  • Termine
  • Kontakt
    • Vitae
    • Impressum
    • Datenschutz
  • BLOG
  • Lifewave

Labkraut - Galium aparine

6/26/2017

 
Bild
Das Labkraut wächst vornehmlich am Waldrand, in der Nähe von Brennnesseln.
In der Kräuterheilkunde wird es der Hirschmedizin zugeordnet.
Eine Salbe oder ein Öl, welche aus der Pflanze hergestellt werden, erfrischen müde und steif gewordene Füße, Sehnen und Gelenke, lindern Beschwerden.

Mein Hund bekommt immer wieder eine Kur mit dem Presssaft. Die Wirkung des Labkrautes ist verblüffend und spiegelt sich in seinen Augen wider. Sie zeigen einen starken, strahlenden Ausdruck.


TCM-Temperatur: kühl
Organbezug: Lunge, Blase, Darm
Verwendung:
akute und chronische Hauterkrankungen, Ekzeme, Ausschläge, Verbrennungen, Schuppenflechte, Lymphknotenschwellung, Lidödemen, Ohrenschmerzen, Harngrieß, Kalkablagerungen in der Niere, vergrößerte Prostata, Anämie, ...

Der lange Stängel zeigt eine Affinität zu den Körpergefäßen (Blutgefäße, Lymphe, Nierenkanäle) sowie zu den Nerven, so dass das Labkraut eine starke Wirkung auf das Nervensystem hat. Auf Grund dessen findet es u.a. seinen Einsatz bei Epilepsie, Krämpfen, steifem Nacken.
Gerne wird es begleitend in der Krebstherapie eingesetzt.

Auf Grund seiner kühlenden und schleimlösenden Wirkung wird es in der TCM und TCVM zur Beseitigung von Hitze und Schleim sowie zum kühlen des Blutes eingesetzt (feuchte Hitze in Leber und Gallenblase, feuchte Hitze in der Blase, metabolische Toxikose).

Verwendet werden kann das Labkraut als Presssaft oder als Tinktur. Wobei die Tinktur vor dem Blühen angesetzt wird. Auch wenn die Pflanze blüht, kann aus ihr Presssaft hergestellt werden. Wird sie bräunlich, kann sie nicht mehr verwendet werden.


Kontraindikation: Diabetes auf Grund der stark harntreibenden Wirkung
Quellen: Matthew Wood, Die Weisheit der Pflanzen; Swanie Simon


Bild
Herstellen eines Presssaftes:

Bild

Das Labkraut kann bereits gesammelt werden, wenn es unter der Schneedecke zu entdecken ist.
Da es nicht das ganze Jahr gesammelt werden kann, konserviere ich das Labkraut auf unterschiedliche Weise.

Bild



Presssaft wird eingeforen und bei Bedarf entnommen



Bild


Ansetzen einer Tinktur (beide Gläser links)

Presssaft mit Alkohol haltbar gemacht (rechtes Glas)


Sie interessieren sich, wie Sie eine Tinktur herstellen oder einen Presssaft mittels Alkohol haltbarer machen?
Sie möchten Ihren Hund, Ihre Katze oder Ihr Kaninchen phytotherapeutisch behandeln lassen, gerne auch begleitend zu Ihrer tierärztlichen Therapie, sind sich aber nicht sicher, welche Kräuter oder Nahrungsergänzungsmittel geeignet sind?

Ich freue mich, Ihre Fragen hierzu persönlich zu beantworten. Sie können sich über mein Kontaktformular mit mir in Verbindung setzen.


Tatjana Stodal - Tierheilpraktikerin & Ernährungsberaterin für Hunde, Katzen und Kaninchen - Fahrpraxis für Hunde im Zollernalbkreis


Kommentare sind geschlossen.

Naturheilpraxis für Tiere
Tatjana Stodal
Wagentalstraße 8
72336 Balingen

Mobil 0176 / 21 72 19 08

info@nhp-stodal.de


Home
Über

Angebot  
Kontakt 
Leihgeräte                    LifeWave       
Impressum

Datenschutz
Weiterführende Links
Heilpraktikerschule Isolde Richter
Fachverband

LifeWave


Website by Weebly.de     Copyright 2020 © Tatjana Stodal   
AGB
  • Home
    • Leihgeräte
  • Therapien
    • Akupunktur
    • TCM/TCVM Kräuter
    • Ernährung für Hunde & Katzen >
      • Fragebogen
    • TCVM / 5-Elemente Ernährung
    • Phytotherapie
    • Mykotherapie (Heilpilze)
    • Labordiagnostik
  • Honorar
    • Honorar
    • Akupunktur
    • Phytotherapie / TCVM
    • B.A.R.F. - Futterplan
    • TCVM / 5-Elemente Ernährung
    • Mykotherapie
  • Termine
  • Kontakt
    • Vitae
    • Impressum
    • Datenschutz
  • BLOG
  • Lifewave